
Der umfassende Leitfaden zur Zahlung der IMU für Mietobjekte in Italien
In Italien ist die IMU (Imposta Municipale Unica) eine kommunale Grundsteuer, die auf Eigentümer von Immobilien lastet. Wenn Sie Ihre Immobilie vermieten, müssen Sie diese Steuer entrichten, während Mieter davon befreit sind.
Wer zahlt die IMU?
Die Verpflichtung zur Zahlung der IMU liegt beim Eigentümer der Immobilie. Mieter müssen diese Steuer nicht entrichten, selbst wenn sie zur Miete wohnen. Diese Regel bleibt auch nach der Abschaffung der TASI im Jahr 2020 bestehen. In speziellen Fällen, wie Mietkaufverträgen, kann der Mieter zur Zahlung verpflichtet sein.
Wann und wie wird die IMU bezahlt?
Die IMU ist zweimal im Jahr fällig:
- Der erste Teil (Anzahlung) bis zum 16. Juni.
- Der zweite Teil (Schlusszahlung) bis zum 16. Dezember.
Die Zahlungen erfolgen mit dem Formular F24, das auf der Website der Agenzia delle Entrate oder in Banken erhältlich ist. Sie können zwischen einer Zahlung in zwei Raten oder einer vollständigen Zahlung in einem Schritt wählen.
Wie wird die IMU berechnet?
So berechnen Sie die IMU:
1. Ermitteln Sie den Katasterertrag:
- Erhöhen Sie den Katasterertrag um 5 %.
- Multiplizieren Sie das Ergebnis mit 160.
2. Wenden Sie den lokalen Steuersatz (Aliquote) an:
- Der Basiszinssatz beträgt 0,86 %, kann jedoch je nach Gemeinde unterschiedlich sein.
Rabatte und Vorteile bei der IMU
Es gibt verschiedene Ermäßigungen und Anreize, die die Höhe der IMU verringern:
- Miete zu einem vereinbarten Satz (canone concordato): reduziert die Steuerbasis um 25 %, was 75 % des normalen Steuerbetrags entspricht.
- Kostenlose Nutzung (comodato d'uso gratuito): reduziert die Steuerbasis um 50 %, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, wie ein registrierter Vertrag und der Wohnsitz in derselben Gemeinde.
- Nicht zu Wohnzwecken genutzte oder unbewohnbare Immobilien: 50 % Ermäßigung, wenn sie unbewohnbar sind.
- Vorteile für Rentner und Behinderte: Zusätzliche Ermäßigungen oder Steuerbefreiungen sind möglich.
- Ausnahme für Einzelwohnsitze: wenn es sich nicht um eine Luxusimmobilie handelt (Kategorien A/1, A/8, A/9).
IMU und Mietsteuer (cedolare secca)
Wenn Sie das Cedolare Secca-System (Pauschalsteuer auf Mieteinnahmen) wählen, sind Sie von der Registrierungs- und Stempelsteuer befreit. Dies hebt jedoch nicht die Pflicht zur Zahlung der IMU auf. Bei der Nutzung von cedolare secca bleibt die Zahlungspflicht der IMU weiterhin beim Immobilieneigentümer.
Empfehlungen
- Überprüfen Sie regelmäßig die IMU-Sätze in Ihrer Gemeinde, da diese sich ändern können.
- Halten Sie Zahlungsfristen ein, um Bußgelder und Strafen zu vermeiden.
- Konsultieren Sie einen Steuerberater oder nutzen Sie Online-Rechner für eine präzise Steuerberechnung.
Wenn Sie spezifische Fragen haben oder Unterstützung bei der Berechnung der IMU für Ihre Immobilie benötigen, können Sie sich an unser Unternehmen wenden.