
Leasingvertrag zum Sondertarif 3+2: So sparen Sie. Mithilfe eines Mietvertrags zu vergünstigten Konditionen können Vermieter Steuern sparen und Mieter profitieren von geringeren Mieten. In Italien sind die Mietpreise für Wohnraum in den letzten Jahren erheblich gestiegen, was eine paradoxe Situation geschaffen hat: Viele Wohnungen stehen leer, während junge Familien und gefährdete Gruppen Schwierigkeiten haben, erschwinglichen Wohnraum zu finden. In diesem Kontext bietet die Vermietung zu besonders günstigen Konditionen eine Lösung, die sowohl Eigentümer als auch Mieter begünstigt.
Was versteht man unter einem Vorzugszins-Leasing? Eine Vorzugsmiete kann helfen, wenn Immobilien ungenutzt bleiben und die marktüblichen Mieten, besonders für sozial benachteiligte Gruppen, unbezahlbar sind. Hierbei handelt es sich um einen speziellen Mietvertrag, bei dem die Miete unter dem Marktwert liegt und somit bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung stellt. Diese Art der Miete basiert auf Gebietskonventionen, die zwischen Vertreter der Mieter und Vermieter vereinbart werden. Diese stabilisieren das Mietangebot und reduzieren das Leerstandsrisiko für die Eigentümer.
Was bedeutet „Vorzugszinsleasing“? Laut Artikel 2 Absatz 3 des Gesetzes Nr. 431/1998 können Mietverträge zu einem vereinbarten Preis abgeschlossen werden (auch Vorzugspreise genannt), deren Bedingungen auf lokaler Ebene durch förmliche Absprachen zwischen den Parteienvertretern definiert werden. Die Miethöhe basiert auf diesen Gebietskonventionen. Die Mindestlaufzeit eines solchen Vertrags beträgt drei Jahre mit der Option einer Verlängerung um zwei weitere Jahre (Formel 3+2), wie in Absatz 5 desselben Gesetzesartikels festgelegt.
Steuervorteile für Eigentümer. Weshalb stimmen Vermieter einer Mietsenkung zu? Der Gesetzgeber hat dafür mehrere steuerliche Vorteile vorgesehen: Bei einer Steuererklärung mit Formular 730 werden 66,5 % der tatsächlichen Mieteinnahmen besteuert (statt 85 %), es sei denn, man entscheidet sich für die „cedolare secca“. Die Steuer bei der Registrierung des Vertrags wurde auf 1,4 % des Mietbetrags gesenkt (statt der üblichen 2 %) und wird zur Hälfte zwischen Eigentümer und Mieter aufgeteilt. Bei der Wahl des Cedolare-Secca-Regimes gilt ein reduzierter Steuersatz von nur 10 %. In bestimmten Fällen ist ein ermäßigter IMU-Steuersatz möglich: Für Mietobjekte zu Vorzugspreisen kann statt der üblichen 7,6–10,6 ‰ ein Satz von 4 ‰ angewendet werden.
Vorteile für Mieter. Auch Mieter erhalten Steuererleichterungen, wenn die gemietete Wohnung ihr Hauptwohnsitz ist: Bei Einkünften bis zu 15.493,71 Euro pro Jahr beträgt der Abzug 495,80 Euro. Bei Einkünften zwischen 15.493,71 und 30.987,41 Euro liegt der Abzug bei 247,90 Euro. Wenn der Mieter zwischen 20 und 30 Jahre alt ist, sein Einkommen unter 15.492,71 Euro liegt und die Wohnung als Hauptwohnsitz genutzt wird, erhöht sich der Abzug in den ersten drei Jahren auf 991,60 Euro pro Jahr.
Was ist eine „Attestazione“ und wann ist sie erforderlich? Wird ein Vertrag zu einem Vorzugstarif ohne Beteiligung von Berufsverbänden abgeschlossen, ist eine Bestätigung (Attestazione) eines dieser Verbände notwendig. Dieses Dokument bestätigt, dass der Vertrag den Anforderungen der Gebietskonvention entspricht und ist erforderlich für: Anwendung einer Vorzugsbesteuerung (z. B. Cedolare Secca mit einem Satz von 10 %); Erhalt von Steuerabzügen im Rahmen eines Leasingvertrags durch Einreichen des Formulars 730. Somit können die Parteien einen 3+2-Mietvertrag abschließen, entweder mit Unterstützung spezialisierter Organisationen oder eigenständig, jedoch mit nachträglichem Erhalt einer Attestazione.
Spezielle Vorzugsmietverträge für Studierende bieten zusätzliche steuerliche Vorteile. Für Eigentümer besteht die Möglichkeit, Cedolare Secca zu einem Satz von 10 % zu wählen; Befreiung von der Stempel- und Registrierungsgebühr; 25 % Rabatt auf die IMU-Steuer. Für Studierende und ihre Familien gibt es einen Abzug von 19 % der gezahlten Miete (bis zu einem Maximum von 2.633 Euro pro Jahr), wenn die Bildungseinrichtung mehr als 100 km vom ständigen Wohnsitz entfernt liegt. Der Anspruch auf diesen Abzug steht den Eltern zu, wenn der Student von ihnen abhängig ist. Eine Untervermietung ist nicht gestattet. Die Laufzeit eines solchen Vertrages beträgt 6 Monate bis 3 Jahre.