Ein Leasingvertrag zum Vorzugspreis 3+2 und wie er hilft, Geld zu sparen
Leasingvertrag zum Vorzugstarif 3+2: So sparen Sie
Durch den Mietvertrag zum Vorzugspreis sparen Eigentümer Steuern und Mieter Miete.
Die Mieten für Wohnraum sind in Italien in den letzten Jahren deutlich gestiegen, was zu einer paradoxen Situation geführt hat: Viele Immobilien stehen leer, während es für junge Familien und schutzbedürftige Gruppen zunehmend schwieriger wird, angemessenen Wohnraum zu finden. In diesem Zusammenhang wird die Vermietung zu Vorzugskonditionen zu einer Lösung, die sowohl für Eigentümer als auch für Mieter von Vorteil ist.
Was ist ein Vorzugszins-Leasing?
Wenn Wohnungen leer stehen und die marktübliche Miete insbesondere für sozial schwache Gruppen unerschwinglich wird, hilft die Vorzugsmiete. Dabei handelt es sich um eine besondere Form der Miete, bei der die Miete unter dem Marktwert liegt und so zur Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum beiträgt.
Dieses Mietformat basiert auf Gebietsvereinbarungen, die zwischen Vertretern der Vermieter und Mieter geschlossen werden. Dies trägt zu stabilen Mietwohnungen bei und verringert für Eigentümer das Risiko von Leerständen.
Was bedeutet „Vorzugszinsleasing“?
Gemäß Artikel 2 Absatz 3 des Gesetzes Nr. 431/1998 ist es zulässig, Mietverträge zu einem vereinbarten Preis (auch Vorzugspreise genannt) abzuschließen, deren Bedingungen auf lokaler Ebene durch formelle Vereinbarungen zwischen den Vertretern der Parteien festgelegt werden.
Die Höhe der Miete bemisst sich nach diesen Gebietsvereinbarungen. Die Mindestlaufzeit eines solchen Vertrags beträgt drei Jahre mit der Möglichkeit einer Verlängerung um weitere zwei Jahre (Formel 3+2), wie in Absatz 5 desselben Gesetzesartikels festgelegt.
Steuervorteile für Eigentümer
Warum stimmen Vermieter einer Mietminderung zu? Der Gesetzgeber hat eine Reihe von Steuervorteilen vorgesehen:
Bei der Einreichung einer Steuererklärung mit dem Formular 730 betragen die zu versteuernden Mieteinnahmen 66,5 % des tatsächlichen Betrags (anstelle von 85 %) – es sei denn, Sie wählen „cedolare secca“ .
Die Steuer bei der Vertragsregistrierung wurde auf 1,4 % des Mietbetrags (anstelle der üblichen 2 %) gesenkt und wird je zur Hälfte zwischen Eigentümer und Mieter aufgeteilt.
bei der Wahl des Cedolare-Secca- Regimes wird ein ermäßigter Steuersatz von nur 10 % angewendet;
In einigen Fällen ist ein ermäßigter IMU-Steuersatz zulässig: Statt der üblichen 7,6–10,6 ‰ kann für zu einem Vorzugspreis vermietete Immobilien ein Satz von 4 ‰ angewendet werden.
Vorteile für Mieter
Auch Mieter erhalten Steuerabzüge, wenn die gemietete Wohnung ihr Hauptwohnsitz ist:
bei Einkünften bis 15.493,71 Euro im Jahr beträgt der Abzug 495,80 Euro;
bei Einkünften zwischen 15.493,71 und 30.987,41 Euro beträgt der Abzug 247,90 Euro;
Ist der Mieter zwischen 20 und 30 Jahre alt, liegt sein Einkommen unter 15.492,71 Euro und wird die Wohnung als Hauptwohnsitz genutzt, erhöht sich der Abzug in den ersten drei Jahren auf 991,60 Euro pro Jahr.
Was ist eine Attestazione und wann wird sie benötigt?
Wird ein Vertrag zu einem Vorzugstarif ohne Beteiligung von Berufsverbänden (zum Beispiel Gewerkschaften) abgeschlossen, ist eine besondere Bestätigung ( attestazione ) eines dieser Verbände erforderlich. Dieses Dokument bescheinigt, dass der Vertrag den Bedingungen der Gebietsvereinbarung entspricht. Es ist notwendig für:
Anwendung einer Vorzugsbesteuerung (z. B. Cedolare Secca mit einem Satz von 10 %);
Erhalten Sie Steuerabzüge im Rahmen eines Leasingvertrags durch Einreichen des Formulars 730.
Somit können die Parteien einen 3+2-Mietvertrag abschließen:
oder mit Unterstützung spezialisierter Organisationen;
oder selbstständig, jedoch mit anschließendem Erhalt einer attestazione .
Vorzugsmietvertrag für Studierende
Darüber hinaus gibt es spezielle Förderverträge für Studierende, die zusätzliche Steuererleichterungen mit sich bringen.
Für Eigentümer:
Möglichkeit, Cedolare Secca zu einem Satz von 10 % zu wählen;
Befreiung von der Stempel- und Registrierungssteuer;
25 % Rabatt auf die IMU-Steuer.
Für Studierende und ihre Familien:
Abzug von 19 % der gezahlten Miete (maximal 2.633 Euro pro Jahr), wenn die Bildungseinrichtung mehr als 100 km vom Ort der ständigen Registrierung entfernt liegt;
das Recht auf einen Abzug steht den Eltern zu, wenn der Student von ihnen abhängig ist;
Eine Untervermietung ist untersagt.
Die Laufzeit eines solchen Vertrags beträgt 6 Monate bis 3 Jahre.