
Internationale Hotelinvestitionen: Vorhersage bis 2025
Das Jahr 2025 verspricht ein bedeutender Wendepunkt in der Hotelbranche zu werden und wird sowohl Investoren als auch Marktteilnehmern neue Möglichkeiten eröffnen. Der Bericht Global Hotel Investment Outlook von JLL prognostiziert, dass der globale Kapitalzufluss in diesem Bereich im Vergleich zu 2024 um 15–25 % ansteigen wird. Dies verdeutlicht die Widerstandskraft der Branche und ihre Fähigkeit, sich an die neuen Anforderungen der Reisenden und die veränderten wirtschaftlichen Verhältnisse anzupassen.
Ergebnisse 2024: Rückkehr zum Wachstum
Im Jahr 2024 erlebte der Hotelsektor trotz makroökonomischer Hürden eine deutliche Erholung. Die weltweite Nachfrage stieg auf 4,8 Milliarden Übernachtungen, was einem Anstieg von 102 Millionen im Vergleich zu 2023 entspricht. Der RevPAR (Erlös pro verfügbarem Zimmer) stieg um 4 % und lag in manchen Gebieten 17–26 % über dem Vor-Covid-Niveau.
Im Investmentbereich war 2024 geprägt von Transaktionen im Wert von 57,4 Milliarden US-Dollar, 7 % mehr als im Jahr zuvor. Dennoch bleibt das Transaktionsvolumen unter den historischen Höchstständen, da die Anzahl der Transaktionen mit Portfoliobeständen und die durchschnittliche Transaktionshöhe abnahmen.
In Italien beliefen sich die Investitionen auf 1,7 Milliarden Euro, wobei die Umwandlung von Gebäuden in Hotels auf etwa 2 Milliarden geschätzt wird. Besonders Investoren in Rom zeigten großes Interesse, wo Luxushotels seit 2019 im Mittelpunkt einiger der größten Deals standen.
Schlüsseltrends für 2025
Lifestyle-Hotels
Der Hotelmarkt bewegt sich aktiv in Richtung der Schaffung von Konzeptflächen, die Arbeit, Freizeit und Unterhaltung verbinden. Lifestyle-Hotels generieren im Gegensatz zu herkömmlichen Hotels bis zu 40 % ihres Umsatzes durch Zusatzangebote wie Restaurants, Spas, Geschäfte und kulturelle Events. Dieses Segment zieht große Investoren an, die nach innovativen Geschäftsmodellen suchen.
Wachsender Einfluss neuer Akteure
Staaten mit schnell wachsenden Volkswirtschaften wie Indien und Saudi-Arabien werden bei den Investitionen führend sein. Das saudische Programm „Vision 2030“ hat zum Ziel, das Land zu einem führenden Tourismuszentrum zu machen. Projekte wie Diriyah Gate und NEOM sollen 150 Millionen Touristen anziehen, 7,8-mal mehr als 2019. Diese Regionen werden nicht nur zu Investitionszielen, sondern auch zu bedeutenden Akteuren im globalen Hotelmarkt.
Künstliche Intelligenz in der Hotelbranche
KI wird in der Hotellerie zunehmend wichtiger. Hotels setzen auf smarte Managementsysteme, personalisierte Dienstleistungen und Prozessautomatisierung. Lernalgorithmen analysieren das Verhalten der Gäste, antizipieren ihre Vorlieben und optimieren die Preisgestaltung, was das Kundenerlebnis verbessert und die Geschäftsprofite steigert.
Prognose 2025: Wohin fließen die Investitionen?
Analysten prognostizieren, dass die US-Märkte die wichtigsten Wachstumstreiber bleiben, gefolgt von Europa, dem Nahen Osten und dem asiatisch-pazifischen Raum. Luxus- und Premiumangebote sowie Metropolen mit hohen Eintrittsbarrieren werden die attraktivsten Segmente sein. Internationale Investitionen werden ansteigen, insbesondere von Fonds aus dem Nahen Osten und US-Unternehmen, die aktiv in Europa und größeren US-Städten tätig sind.
„Die Hotelbranche steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Technologische Neuerungen und Flexibilität bei der Anpassung an veränderte Kundenwünsche sind entscheidende Erfolgsfaktoren. Investoren zeigen zunehmendes Interesse, besonders in den Bereichen Sanierung und Rebranding“, sagt Claudia Bisignani, Leiterin für Gastgewerbe bei JLL. „Trotz Herausforderungen durch Kapitalkosten erwarten wir eine Fortsetzung dieser Dynamik bis 2025, was die Attraktivität des Hotelgewerbes als widerstandsfähige und ertragreiche Anlageform unterstreicht.“