Wer sollte für die Reparatur der Gegensprechanlage in einer Mietwohnung bezahlen
Wer sollte für die Reparatur der Gegensprechanlage in einer Mietwohnung bezahlen
Wer bezahlt Reparaturen in einer Mietwohnung?
Bei der Aufteilung der Reparaturkosten in einer Mietwohnung ist eine wichtige Unterscheidung zwischen regelmäßigen Wartungsarbeiten (kleinere Reparaturen), die immer vom Mieter bezahlt werden, und größeren Reparaturen , deren Kosten vom Eigentümer der Immobilie getragen werden, zu treffen. Die gleiche Regel gilt für die Reparatur der Gegensprechanlage: Die Reparatur wird vom Eigentümer bezahlt, da es sich nicht um eine kleinere Reparatur handelt, die vom Mieter durchgeführt werden muss. Ausnahmen bilden Fälle, in denen der Ausfall auf unachtsame Handhabung oder vorsätzliches Handeln des Mieters zurückzuführen ist.
Kosten zu Lasten des Mieters
Zu den Aufwendungen des Mieters zählen die Kosten für die regelmäßige Instandhaltung im Zusammenhang mit der täglichen Nutzung der Immobilie. Dabei handelt es sich um Reparaturen, die notwendig sind, um die Immobilie in gutem Zustand zu halten. Der Mieter ist verpflichtet:
- Beheben Sie Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstanden sind : beispielsweise ein kaputtes Haushaltsgerät durch unsachgemäße Bedienung oder eine zerbrochene Fensterscheibe durch unachtsame Handhabung.
- Kleinere Schäden reparieren : Das Ersetzen eines kaputten Türgriffs oder eines losen Scharniers sind routinemäßige Wartungsaufgaben.
Kosten zu Lasten des Eigentümers
Der Eigentümer trägt die Kosten für größere Reparaturen , darunter beispielsweise den Austausch von Elektro- oder Sanitäranlagen sowie die Reparatur tragender Strukturen. Darüber hinaus trägt der Eigentümer die Kosten für:
- Schäden durch normale Abnutzung oder Alterung : Dabei handelt es sich um Schäden, die durch die Zeit und nicht durch den alltäglichen Gebrauch entstehen.
- Zufällige oder unvorhergesehene Schäden : Wenn Schäden durch ein zufälliges Ereignis außerhalb der Kontrolle des Mieters verursacht werden, ist der Eigentümer für die Reparatur verantwortlich.
- Nicht vom Mieter verursachte Verschlechterungen : beispielsweise Schäden, die nicht durch fahrlässiges Verhalten des Mieters verursacht wurden (z. B. ein nicht vorsätzlich verursachter Brand).
Wer bezahlt die Reparatur der Sprechanlage?
Die Unterscheidung zwischen regelmäßigen und größeren Reparaturen ist wichtig, um zu verstehen, wer die Kosten für die Reparatur oder den Austausch der Sprechanlage tragen muss. Wenn die Sprechanlage aufgrund einer technischen Störung oder Abnutzung nicht mehr funktioniert, trägt der Eigentümer die Kosten für die Reparatur oder den Austausch.
Bei der Kostenaufteilung zwischen Vermieter und Mieter ist in der Regel die Reparatur oder der Austausch fest installierter Geräte, wie beispielsweise einer Gegensprechanlage oder Videosprechanlage, Sache des Eigentümers.
Wenn der Mieter für Reparaturen zahlt
Es gibt jedoch Ausnahmen. Der Mieter ist für Reparaturen verantwortlich, wenn:
- Der Ausfall der Sprechanlage ist auf unsachgemäßen Gebrauch oder Fahrlässigkeit zurückzuführen. Beispielsweise, wenn der Schaden durch einen versehentlichen Aufprall oder mangelnde Sorgfalt entstanden ist, die zu einem vermeidbaren Ausfall geführt haben.
- Der Mieter hat das Problem lange ignoriert , was den Schaden verschlimmert hat. In diesem Fall ist der Mieter aufgrund seiner Fahrlässigkeit verpflichtet, die Reparaturkosten zu tragen.
Wer bezahlt den Austausch der Gegensprechanlage in der Wohnung
Eine weitere wichtige Frage ist, wer die Reparatur oder den Austausch der in der Wohnung installierten Gegensprechanlage bezahlt: der Eigentümer oder der Mieter? Auch hier wird zwischen regulären und größeren Reparaturen unterschieden. Die Kosten hängen von der Art der Störung ab und verteilen sich wie folgt:
- Kosten des Eigentümers : Wenn der Fehler mit einem internen Gerät zusammenhängt (z. B. einem Mobilteil, einer Taste oder einem Bildschirm), trägt der Eigentümer die Kosten für die Reparatur.
- Kosten der Wohnungseigentümergemeinschaft : Betrifft die Störung einen gemeinsamen Teil der Anlage (zum Beispiel einen Knopf am Eingang oder die gesamte Anlage), trägt die Wohnungseigentümergemeinschaft die Kosten für die Reparatur (die Kosten werden in Anteile aufgeteilt, die der Wohnungseigentümer trägt).
- Vandalismus : Wenn der Schaden von einer bestimmten Person (z. B. einem Mieter) verursacht wurde, trägt der Verursacher die Kosten für die Reparatur.
Wohnung zu vermieten
In einer Mietwohnung gelten die gleichen Regeln: Kleinere Reparaturen trägt der Mieter, größere Reparaturen trägt der Eigentümer.
Die Bedeutung eines Mietvertrags
Die oben genannten Regeln sind allgemeiner Natur. Es empfiehlt sich jedoch, Ihren Mietvertrag auf weitere Bestimmungen zur Kostenaufteilung zu überprüfen. Enthält Ihr Mietvertrag eine allgemeine Klausel, die den Mieter für die Nebenkosten verantwortlich macht, gilt die Unterscheidung zwischen normalen und größeren Reparaturen weiterhin. Klauseln in Ihrem Mietvertrag, die den Mieter für alle Kosten verantwortlich machen, ohne den gesetzlichen Bestimmungen zu entsprechen, können als ungültig angesehen werden.